Ein Fensteraustausch muss gut geplant werden. Sie sollten sich unter anderem Gedanken über die Art der neuen Fenster machen, die richtige Einbaumethode wählen und prüfen, ob Sie den Modernisierungsbonus für den Kauf neuer Fenster in Anspruch nehmen können. Wir geben Ihnen Tipps, wo Sie anfangen sollten, wenn Sie den Austausch von Fenstern in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung planen.
Welche Fenster sollten Sie wählen?
Holz- oder PVC-Fenster – das ist eine der ersten Fragen, die wir uns stellen, wenn wir unsere Fenster ersetzen wollen. Bei dieser Entscheidung sollte man bedenken, dass Kunststofffenster recht pflegeleicht sind und keine zeitaufwendige Wartung erfordern. Ihre Profile sind witterungsbeständig und feuchtigkeitsbeständig. Hochwertige PVC-Fenster behalten ihre Haltbarkeit und Dichtheit über viele Jahre hinweg. Sie verformen sich nicht unter dem Einfluss von Temperaturschwankungen oder Bauverkehr. Darüber hinaus haben solche Fenster einen weiteren wichtigen Vorteil: Sie entflammen nicht, was in der Praxis bedeutet, dass sie sich nicht spontan entzünden.
Ein weiterer Vorteil von Kunststofffenstern ist die breite Palette an Farben, in denen sie erhältlich sind. So kann man sich zum Beispiel für Fensterprofile aus holzähnlichem Furnier entscheiden. Aufgrund moderner Produktionstechnologien sieht es genau wie lackiertes Holz aus. Möchte man jedoch seine Fenster aufwerten, so findet man in den Angeboten der Hersteller praktisch jeden erdenklichen Farbton. Zurzeit gibt es auch die Möglichkeit, zweifarbige Fenster zu bestellen, z. B. mit holzähnlichem Furnier auf der Außenseite und in einer anderen Farbe auf der Innenseite. PVC-Fensterprofile sind in ihren Farben langlebig und verblassen nicht unter dem Einfluss der Sonne. Es lohnt sich jedoch immer zu prüfen, ob sie koextrudiert sind, d. h. ob sich unter der Furnierschicht eine Schicht aus farbigem Kunststoff befindet. Auf diese Weise können wir sicher sein, dass kleine Kratzer am Fensterrahmen nicht sichtbar sind.
Ordnungsgemäßer Einbau der Fenster
Nachdem Sie die Fenster ausgewählt haben, beginnen Sie mit dem Einbau der Fenster. Am besten werden solche Arbeiten von Frühjahr bis Herbst durchgeführt, wenn die Temperaturen draußen im Plus sind. Dadurch ist die Installation schneller und effizienter und unsere Räume werden nicht kalt. Beim Bau eines Hauses sollten Sie die Reihenfolge der einzelnen Bauabschnitte berücksichtigen. Dadurch können wir vermeiden, dass die Fensterprofile beschädigt und mit Gips verschmutzt werden. Die Montage der Fenster kann nach dem Verputzen der Wände erfolgen. Allerdings ist es ratsam, die Laibungen und Ecken auszulassen, da der Putz an diesen Stellen beim Anbringen der Profile beschädigt werden könnte. Wenn Sie lediglich alte Fenster durch neue ersetzen, brauchen Sie sich um solche Fragen nicht zu kümmern.