Fenster mit Verglasungseinheiten für besondere Aufgaben

Wer ein Haus baut, möchte, dass sein neues Zuhause auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die individuelle Gestaltung des Projekts ist der erste Schritt auf dem Weg zum Ziel, der nächste ist die Auswahl der geeigneten Baumaterialien, einschließlich der Fenster.

Schätzungen zufolge machen die Kosten für die Anschaffung von Fensterrahmen etwa 20-25 % des Wertes eines Hauses aus. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Fenstersystemen, die sich aus der Art des verwendeten Verglasungspakets ergeben, sind unerfahrenen Investoren oft nicht bewusst, obwohl gerade diese Unterschiede für die Funktionalität der Verglasung und den Nutzungskomfort entscheidend sind.

Scheiben für spezielle Anwendungen wie energiesparend, einbruchhemmend, sicher oder akustisch unterscheiden sich im Aufbau – der Anzahl der Scheiben im Paket, der Breite und den zusätzlichen Elementen. Aufgrund ihrer komplexen Konstruktion sind sie dicker und schwerer als herkömmliche Einkammerscheiben, weshalb sie von einem massiven Rahmen gestützt werden müssen. Spezialverglasungspakete werden daher meist in Fenstersystemen mit breiteren Profilen, d.h. mit größerer Einbautiefe – mindestens 82 mm – eingesetzt.

Ruhe – Schallschutzverglasungen

Damit die Bewohner angenehme Bedingungen zum Entspannen vorfinden, besteht die Hauptaufgabe von Schallschutzverglasungen darin, den von außen kommenden Lärm so weit wie möglich zu dämpfen. Außerdem garantieren sie mehr Privatsphäre, da sie eine ebenso wirksame Barriere gegen Innengeräusche wie Gespräche, laute Musik, ein weinendes Kind oder bellende Hunde darstellen, die auch für die Nachbarn störend sein können. Schallschutzverglasungen werden aus dickeren Glasscheiben hergestellt. In erster Linie ist es die asymmetrische Konstruktion der Pakete, die auf der unterschiedlichen Dicke der Scheiben beruht, und nicht ihre Anzahl, die die schalldämmenden Eigenschaften eines Fensters bestimmt, die durch den Rw-Koeffizienten (gewichteter Schalldämmungsindex) beschrieben werden. Je höher sie ist, desto mehr schützt uns ein Fenster vor Lärm. Wenn man den Lärm noch effektiver unterdrücken will, kann man die Schalldämmung von Verglasungen auch durch den Einsatz von Akustikfolien in geklebtem Glas erhöhen.

Schutz vor Unfällen – Sicherheits- und gehärtetes Glas

In Bezug auf die Sicherheit können wir über den Schutz vor Einbruch und Verletzungen im Falle von Glasbruch sprechen. Einem unglücklichen Unfall kann durch die Verwendung von so genanntem Sicherheitsglas vorgebeugt werden, das beim Zerbrechen nicht in große, scharfe Stücke zerfällt. Diese Art von Glas umfasst unter anderem gehärtetes Glas, das durch ein spezielles technologisches Verfahren eine höhere Steifigkeit und Festigkeit erhält, so dass beim Bruch der Glasscheibe die Glasoberfläche in viele kleine Stücke zerbricht, was mögliche Verletzungen minimiert. VSG, das durch die Verbindung mehrerer Glasscheiben mit PVB-Folie hergestellt wird, ist ebenfalls als Sicherheitsglas einzustufen. Die flexible und reißfeste Folie sorgt dafür, dass das Glas bei Stößen oder Schlägen nicht zerbricht und die Bruchstücke von der Folie gehalten werden. Die Festigkeit von Verbundglas wird nach EN 12600 geprüft, einem Test, der einen Zusammenstoß mit dem menschlichen Körper simuliert.

Schreibe einen Kommentar