Wie vergleicht und wählt man Fenster aus? – praktischer Einkaufsführer

Die Anschaffung von Holzarbeiten ist eine der größten Ausgaben beim Bau eines Hauses. Bei der Suche nach Fenstern besuchen die Investoren zahlreiche Showrooms, um die Angebote verschiedener Hersteller zu vergleichen und die Lösung zu wählen, die ihren Erwartungen am besten entspricht und den besten Preis bietet.

Unerfahrene Bauunternehmer stellen leider oft unterschiedliche, völlig unvergleichbare Angebote nebeneinander. Daher gelingt es ihnen trotz vieler Stunden, die sie für die Sammlung und sorgfältige Analyse der Daten aufwenden, nicht immer, eine optimale Wahl zu treffen, oder sie entscheiden sich, entmutigt durch die fehlende Möglichkeit, eine eindeutige Bewertung der ihnen vorgelegten Vorschläge vorzunehmen, für die billigste Option.

Welche Kriterien sollten für den Vergleich verschiedener Angebote herangezogen werden? Wie wählt man vergleichbare Fenstermodelle aus? Worauf sollte ich bei der Bewertung der Systeme achten, um das am besten geeignete auszuwählen?

Einbautiefe

 Die Merkmale eines bestimmten Systems werden größtenteils durch das Profil bestimmt, das seiner Konstruktion zugrunde liegt. Der Unterschied zwischen den Profilen liegt in der Einbautiefe (70 mm, 82 mm, 90 mm), die mit der Anzahl der Kammern zusammenhängt und sich auf die Nutzungseigenschaften der Konstruktion auswirkt, insbesondere auf die Wärmedämmungseigenschaften. Vergleichen Sie Fenster immer auf der Grundlage von Profilen gleicher Breite. Ein Vergleich zwischen einem 70-mm- und einem 90-mm-System ist kein aussagekräftiger Vergleich. Die Breite des Rahmens ist besonders wichtig, wenn bei der Investition die Verwendung von Glas mit besonderen Eigenschaften wie Schallschutz oder Wärmedämmung vorgesehen ist.

Anzahl der Kammern im Profil

Umso breiter das Profil, desto mehr Kammern kann es aufnehmen und desto besser ist die Wärmedämmung. Die Wärmedämmungsparameter werden durch die Profilbreite und nicht durch die Anzahl der Kammern bestimmt. Bedauerlicherweise kommt es vor, dass die Anzahl der Kammern künstlich vervielfacht wird – durch zusätzliche Trennwände im Profil, ohne es jedoch zu verbreitern. Eine solche Maßnahme verbessert den Wärmeübergangskoeffizienten in keiner Weise.

 

Der Parameter “U…”

Erwähnenswert ist, dass in der Beschreibung der Fenster der Faktor “U” an mehreren Stellen auftaucht. “Ug” steht für einen Koeffizienten, der die Eigenschaften des Verglasungspakets selbst (Glas) beschreibt, “Uf” für den Rahmen, während der Wert dieses Parameters für das gesamte Fenster als Uw (Fenster) bezeichnet wird. Sollte das Material, das Sie von einer bestimmten Verkaufsstelle erhalten, nur die Kennzeichnung “U” aufweisen, muss der betreffende Koeffizient genau angegeben werden.

Heller Raum mit großen Fenstern.

Bei der Auswahl von Fenstern ist darauf zu achten, ob die Parameter für ein bestimmtes Fenster unter Berücksichtigung seiner Spezifität angegeben werden oder ob sie sich nur auf ein Referenzfenster beziehen.  Der Parameter Uw wird in Produktkatalogen in der Regel in Bezug auf ein Referenzfenster angegeben, d.h. ein einflügeliges Fenster mit den Maßen 1230 x 1480 mm, während die Parameter der Verglasung in einem bestimmten System, die in individuellen Projektangeboten angegeben werden, die spezifischen Fenstermaße, die besondere Aufteilung und die Art der Öffnung oder die Verwendung von Sprossen berücksichtigen sollten. Alle diese Faktoren beeinflussen die Wärmedämmeigenschaften der Fenster, so dass der Uw-Parameter für jede Verglasung einen anderen Wert hat. Beim Vergleich verschiedener Angebote muss darauf geachtet werden, ob sie alle oben genannten Parameter berücksichtigen, denn nur dann ist es möglich, genaue Informationen über die tatsächliche Leistung der Tischlerei zu erhalten und eine zuverlässige Bewertung der vorgeschlagenen Lösungen vorzunehmen.

Verglasungspaket

Wenn Sie sich für energiesparende Fenster entscheiden, sollten Sie auf ein Verglasungspaket mit dem bestmöglichen Ug-Wert achten. Die meisten dieser Lösungen sind mit 2-Kammer-Paketen mit dem Koeffizienten Ug = 0,5 W/m²*K verglast, dank dem sie perfekte Wärmedämmeigenschaften erhalten. Lohnt es sich, in sie zu investieren? Im Vergleich zu einem Einkammerpaket mit Ug = 1,1 W/m²*K halten sie bis zu 40 % mehr Wärme zurück.

Energieeffiziente Fenster

Energiesparpakete setzen sich aus mindestens drei Glasscheiben zusammen, deren Zwischenräume mit Edelgas gefüllt sind. Für zusätzliche Vorteile werden die Pakete mit verschiedenen Beschichtungen versehen, z. B. Sonnenschutz, Schutz vor Überhitzungut. Diese Scheiben lassen die Wärmestrahlung selektiv durch und ermöglichen so kostenlose Wärmegewinne durch Sonneneinstrahlung bei gleichzeitiger Begrenzung der Verluste.

Verstärkung der Fensterkonstruktion

In Fachkreisen gibt es ein Sprichwort, das besagt: “Je stabiler ein Fenster ist, desto mehr wiegt es”. Das stimmt, denn das Gewicht des Fensters ergibt sich größtenteils aus der Menge der verwendeten Stahlverstärkungen. Diese Elemente beeinflussen die Stabilität der Konstruktion und die Sicherheit ihrer Nutzung. In praktisch allen Fenstersystemen wird standardmäßig verzinkter Stahl mit einer Dicke von 1,5 mm im Rahmen und mindestens 1,5 mm im Flügel verwendet, wodurch es möglich ist, große Verglasungseinheiten mit schweren Glaspaketen herzustellen, die sehr widerstandsfähig gegen verschiedene physikalische Kräfte sind, einschließlich Winddruck oder Einbruchsversuche.

Schreibe einen Kommentar